04.01.2024 – AGT-Übungsdienst: Fokus auf Ausrüstung, Kommunikation und Hygiene

Titelbild AGT 040123

Am gestrigen Abend fand ein intensiver AGT-Übungsdienst statt, der sich gezielt auf die Ausrüstung, Kommunikation und Einsatzstellenhygiene der Atemschutzgeräteträger konzentrierte. Die Herausforderungen dieses Übungsabends boten nicht nur eine Möglichkeit zur Fertigkeitsverbesserung, sondern auch eine vertiefte Einsicht in die Bedeutung strukturierter Kommunikation und gemeinsamer Hygienemaßnahmen.

Zu Beginn wurden zwei Trupps auf Zeit mit den erforderlichen Geräten ausgestattet und an unterschiedliche Standorte geschickt. Die Atemschutzüberwachung hielt in regelmäßigen Abständen Kontakt zu den Trupps, um den aktuellen Standort und die jeweiligen Drücke zu überwachen. Bei ihrer Ankunft an den Zielpunkten fanden die Trupps identische Tüten mit Duplo-Steinen vor, wobei der erste Trupp die Steine bereits montiert vorfand, während der zweite Trupp sie noch zusammenfügen musste.

Die eigentliche Herausforderung bestand darin, dass die Trupps ohne Sichtkontakt miteinander kommunizieren und mit den Duplo-Steinen in identischem Aufbau zum Feuerwehrhaus zurückkehren mussten. Auf dem Rückweg wurden zudem Matheaufgaben gestellt, die die Teams geistig forderten und ihre Fähigkeiten unter Stress testeten.

Nach der Rückkehr zum Feuerwehrhaus standen Einsatzstellenhygiene und Dekontamination im Mittelpunkt. Das gemeinsame Proben des Einsatzendes mit den weiteren Kameraden erfolgte gemäß den aktuellen Richtlinien. Das Fazit des Abends war eindeutig: Die strukturierte Kommunikation und die gemeinsame Unterstützung bei der Hygiene sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Übungsabend.

Die detaillierte Auswertung dieser Übung wird nicht nur dazu beitragen, individuelle Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch das Gesamtniveau der Atemschutzgeräteträger der Ortsfeuerwehr Rehlingen zu steigern. Solche praxisorientierten Übungen sind entscheidend, um im Ernstfall optimal vorbereitet und handlungsfähig zu sein.

Weitere Beiträge