Bei unserer September-Übung haben wir uns mit unserer neuen Wärmebildkamera (WBK) beschäftigt. Noch vor einigen Jahren wäre die Beschaffung aus wirtschaftlichen Gründen undenkbar gewesen, jedoch hat sich auf dem Markt einiges getan und es sind mittlerweile gute Geräte zu erschwinglichen Preisen erhältlich. Daher haben nun auch nahezu alle Feuerwehren der Samtgemeinde mindestens eine WBK. Erfreulicherweise handelt es sich dabei oftmals um dasselbe Modell, nämlich die Reveal FirePro (s. Abbildung).
Somit konnten wir uns für unseren Dienst von den Feuerwehren Soderstorf und Oldendorf/Luhe jeweils eine WBK leihen und uns somit auf mehrere Gruppen aufteilen. Dafür herzlichen Dank!
Los ging es mit einer PowerPoint-Präsentation zur Bedienung, den Einsatzmöglichkeiten und -grenzen der WBK. Anschließend haben wir Übungen durchgeführt, bei denen es darum ging, folgende Dinge in der Praxis einmal zu sehen:
– Glas lässt keine Wärmestrahlung durch. Es ist nicht möglich, z.B. Wärmesignaturen von Personen hinter einer Scheibe zu entdecken.
– Glatte Oberflächen reflektieren die Wärmestrahlung wie ein Spiegel, was im Einsatz irreführend sein kann.
– Spiritus brennt ohne Flamme. Das Feuer ist nur mit der WBK sichtbar.
– Stromführende sind wärmer als nicht-stromführende
– Wärmesignaturen von Personen auf einem Autositz.
– Füllstände von Kunststoffbehältern sind mit der WBK von außen erkennbar.
Nach diesen Grundtätigkeiten haben sich einige Mitglieder der Jugendfeuerwehr in einem nahegelegenen Waldstück versteckt und wir konnten die Möglichkeiten der WBK bei einer Personensuche kennenlerne. Besonders bei Dunkelheit ist die eine große Hilfe. Trotzdem muss man den Blick auch mal von ihr lösen, um nichts zu übersehen.
Am Schluss hatten wir alle Jugendlichen wiedergefunden und alle konnten wohlbehalten ins Feuerwehrhaus zurückkehren.
